Schuljahr 2024-2025
Projekte und Aktionen
Sternwanderung der GMS Heckengäu: Ein Blick in die Arbeitswelt
Mönsheim – Einen spannenden und abwechslungsreichen Tag erlebten die sechsten Klassen der Gemeinschaftsschule Heckengäu bei ihrer diesjährigen Sternwanderung im Rahmen der Berufsorientierung. Dabei ging es für die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu Fuß durch die Region, sondern auch mitten hinein in die Welt des Handwerks und der Industrie.
Die Jugendlichen wurden in drei Gruppen aufgeteilt und besuchten jeweils ein regionales Unternehmen rund um den Schulort.
Eine Gruppe durfte hinter die Kulissen der Firma Gloss Modellbau in Wurmberg blicken. Dort wird mit Styropor gearbeitet, aus dem mit viel Präzision Modelle für Architektur, Messebau oder Technik gefertigt werden. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt, wie vielfältig dieses Material eingesetzt werden kann – und dass das Team mit viel Können und Kreativität arbeiten muss.
Die zweite Gruppe besuchte die Firma Kiesling (Rittal) in Wiernsheim, wo große Maschinen und Schaltschränke hergestellt werden. Dort durften die Schülerinnen und Schüler bestaunen, wie Metallbleche gebogen und geformt werden – beeindruckende Technik in Aktion.
Auch bei der dritten Station, der Firma Wöhr GmbH in Friolzheim, gab es viel zu entdecken: Hier entstehen moderne Parksysteme, bei denen das Schweißerhandwerk eine wichtige Rolle spielt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen anschaulich erklärt, wie technische Anlagen funktionieren und welche Berufe es in den Betrieben gibt.
Nach dem spannenden Vormittag machten sich alle Gruppen – wie bei einer klassischen Sternwanderung – von ihren jeweiligen Besuchsorten zu Fuß auf den Rückweg nach Mönsheim, wo sich alle Klassen auf dem Schulhof wiedertrafen.
Dort wartete eine wohlverdiente Stärkung: Wassermelone und selbstgebackene Muffins sorgten für gute Laune bei sommerlichen Temperaturen. Zum Abschluss berichteten die Gruppen gegenseitig von ihren Erlebnissen und Eindrücken.
Die GMS Heckengäu bedankt sich herzlich bei den Firmen Gloss, Kiesling (Rittal) und Wöhr für Ihre Offenheit und die spannenden Einblicke – und bei den Lehrkräften, die diesen lehrreichen Tag möglich gemacht haben.
Ausflug in den Karlsruher Zoo!
Am Mittwoch, den 5. Juni 2025, unternahmen ein paar Schülerinnen und Schüler einen spannenden Ausflug in den Karlsruher Zoo. Gemeinsam mit Frau Meeh und Herrn Bilal fuhren sie morgens vom Mühlacker Bahnhof mit dem Zug nach Karlsruhe.
Der Ausflug war ein schönes Erlebnis und hat allen viel Freude bereitet. Ein besonderer Dank gilt Frau Meeh und Herrn Bilal für die Organisation und Betreuung.
Bundesjugendspiele 2025
Vor den Pfingstferien fanden die Bundesjugendspiele der Grundschule und der Sekundarstufe statt. Wie in den letzten Jahren auch, wurde dieser in Form eines Wettbewerbs durchgeführt.
Bei diesem können alle zeigen, inwiefern sie die Grundlagen Werfen, Stoßen, Hoch- und Weitspringen, Sprinten und Ausdauerlauf beherrschen. Es gab eine Menge an Ehren- und Siegerurkunden, worüber sich die Sportler*innen freuten.
Die anschließenden Staffelläufe sorgten für viel Spannung und Stimmung.
Hier der Film: https://youtu.be/2HdeH5daC60
Klassen 9 und 10 besuchen die KZ Gedenkstätte in Dachau
Am Montag, den 2. Juni machten sich die Klassen 9 und 10 auf den Weg nach Dachau zur KZ Gedenkstätte. Die weite Anreise hat sich gelohnt, eine Gedenkstätte, die alle Schüler:innen einmal besucht haben sollten. Geschichtsunterricht so anschaulich vermittelt hat einen Mehrwert für alle, der weit über den Lehrplan hinausgeht.
Nach der Ankunft um 18 Uhr in Wiernsheim hat der ein oder andere sicherlich noch die Eindrücke mit nach Hause genommen. Die Nachbereitung im Unterricht darf hier auch nicht fehlen.
Text: M. Breitbach
Barcamp der 8. Klassen der GMS Heckengäu – Wenn Schüler zu Lehrern werden"
Am Mittwoch, den 27. Mai 2025 wurde unsere Schule zum Schauplatz eines ganz besonderen Events: Die 8. Klassen organisierten ihr eigenes Barcamp – ganz ohne externe Experten, dafür aber mit viel Eigeninitiative, Kreativität und Teamgeist. Statt wie sonst im Klassenraum zu sitzen, übernahmen die Schülerinnen und Schüler selbst die Rolle der Coaches. In kleinen Teams planten sie Workshops, die sie dann eigenständig durchführten. Ob beim Boxen, Basketball oder Fußball – hier ging es nicht nur um Sport, sondern auch um Fairness, Kommunikation und gegenseitigen Respekt. In der Gitarre- und Keyboard-Session konnte man in die Welt der Musik eintauchen und erste Akkorde lernen. Wer lieber bastelte, war beim Slime-Herstellen oder Vogelhaus-Bauen genau richtig – zwei Workshops, bei denen Kreativität und Handarbeit gefragt waren. Und im Experimente-Workshop wurde geforscht, ausprobiert und gestaunt – ganz wie im Chemielabor. Besonders beeindruckend: Die Schülerinnen waren nicht nur Veranstalter, sondern auch echte Expertinnen in ihren Bereichen. Dabei zeigten sie viel Verantwortungsbewusstsein und entwickelten ihre Selbstkompetenz weiter – eine wichtige Fähigkeit für die Zukunft. Vom Zeitplan über das Material bis hin zur Anleitung der Teilnehmenden: Alles wurde eigenständig organisiert. Auch die Lehrkräfte waren begeistert – nicht nur vom Engagement der Jugendlichen, sondern auch vom neuen Rollenverhältnis. Das Barcamp war ein voller Erfolg – nicht nur, weil alle Beteiligten etwas Neues gelernt haben, sondern weil es gezeigt hat, was möglich ist, wenn man Verantwortung übernimmt, im Team arbeitet und sich etwas zutraut.
Theateraufführung der 5. Klassen - „Die Stunde des Herrn Blau“ verzaubert Publikum!
Am 22. Mai 2025 verwandelte sich die Mönsheimer Festhalle in eine blaue Bühne voller Fantasie und Kreativität. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der Gemeinschaftsschule Heckengäu präsentierten stolz das Ergebnis ihres Theaterunterrichts: die Stückentwicklung „Zwischen Traum und Wirklichkeit - Die Stunde des Herrn Blau", basierend auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Anne Herbauts.
Unter der Leitung der engagierten Theaterpädagoginnen Karin Winter und Julia Breisacher hatten die Schülerinnen und Schüler wochenlang geprobt, Szenen entwickelt und ihre eigenen Ideen in die Inszenierung eingebracht. Das Ergebnis war ein lebendiges, farbenfrohes Theatererlebnis, das das Publikum in seinen Bann zog.
Zu Beginn stritten sich der Sonnenkönig und die Königin der Nacht ständig darüber, wer denn nun besser sei – der helle Tag oder die geheimnisvolle Nacht. Die beiden streitlustigen Figuren mit ihrem Gefolge lieferten sich eine humorvolle und doch ernste Auseinandersetzung, die zum Lachen und Nachdenken anregte. Doch dann trat Herr Blau auf die Bühne, der mit seiner magischen blauen Stunde, einer besonderen Zeit zwischen Tag und Nacht, den Streit schlichten konnte. Die blaue Stunde als Raum für Erinnerungen und Wünsche wurde nun mit vielen kleinen Spielszenen gefüllt, welche aus den eigenen Traum- und Erinnerungsgeschichten der Schülerinnen und Schüler entstanden sind. Mit viel Fantasie und Herz zeigte das Stück, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und gemeinsam eine harmonische Welt zu gestalten.
Das Publikum war begeistert von der lebendigen Darbietung und dem Mut der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. Ein besonderer Applaus galt den beiden Theaterpädagoginnen Karin Winter und Julia Breisacher, die die Kinder auf diesem kreativen Weg begleitet haben. Das erfolgreiche Stück bewies einmal mehr die große Leidenschaft und das Talent der Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Heckengäu.
GMS Heckengäu trifft Arbeitswelt – Ein Tag voller Chancen
Am 20. Mai 2025 erhielten die 8. Klassen der Gemeinschaftsschule Heckengäu beim diesjährigen Berufetag spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Mit großem Interesse nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren. Zahlreiche regionale Betriebe und Institutionen – darunter der Malerbetrieb Heinrich Schmid, die Druckerei MMS Melter Mail Service, die Spedition Benzinger, das Unternehmen C. Hafner Wimsheim, das Siloah Krankenhaus, der Verein miteinander-leben e.V., die Mühle Mönsheim sowie die Agentur für Arbeit – stellten sich vor und berichteten praxisnah aus ihrem Berufsalltag.
Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, direkt mit Fachkräften ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sogar erste praktische Erfahrungen zu sammeln. So konnten sie nicht nur verschiedene Tätigkeiten kennenlernen, sondern auch ein besseres Verständnis dafür entwickeln, welche Fähigkeiten und Interessen in den jeweiligen Berufen gefragt sind. Der Tag bot viele neue Impulse für die persönliche Berufsorientierung und wurde von allen Seiten als bereichernd empfunden.
Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Betrieben und Einrichtungen aus der direkten Umgebung, die diesen Tag mit ihrem Engagement möglich gemacht haben. Ihr Beitrag war nicht nur informativ, sondern auch motivierend für unsere Schülerinnen und Schüler.
Firmen aus der Region, die Interesse haben, beim nächsten Berufetag dabei zu sein, sind herzlich eingeladen, sich bei der Schulleitung zu melden. Wir freuen uns über ihre Unterstützung!
Kochen gegen Rassismus!
Herr Ersan, der VKL-Lehrer der GMS Heckengäu und die pädagogische Assistentin, Frau Damrow, hatten für den Mittwochnachmittag, 14. Mai, zu einem gemeinsamen Kochen von Kindern unterschiedlicher Nationalitäten mit deren Eltern eingeladen.
Die Kinder durften vorher Rezepte aus ihrem Heimatland einreichen und die Erwachsenen sorgten für den Einkauf. So entstand an diesem Nachmittag ein mehrgängiges Menü, bei dem jeder Gang nach dem Rezept eines anderen Landes bestand. Alle Beteiligten hatten Freude an der Zubereitung, bei der nebenbei viel Zeit zum Austausch gegeben war. Natürlich ließen sich alle das Mahl in entspannter Atmosphäre schmecken und man war sich einig, so etwas gerne wieder zu veranstalten.
Vielen Dank Herr Ersan und Frau Damrow für die Idee und deren Umsetzung!
Die JVA Heimsheim zu Besuch an der GMS Heckengäu
Einen spannenden Vormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Heckengäu am 30. April. Mit dem „Gefängnisbus Minna" kamen sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalt Heimsheim im Zuge des Projekts „JVA trifft Schule" zu uns an den Standort Mönsheim. Nach einem Vortrag über die JVA und das Leben der Menschen dort, ebenso wie Informationen über mögliche Berufsfelder dort, wurden die Jugendlichen in drei Gruppen eingeteilt, die dann nacheinander interessante Workshops durchliefen. So lernten sie mit der Lehrerin Frau Gall der JVA das Gefühl kennen, wie es ist, wenn man nicht lesen kann. Sie betonte die Wichtigkeit von Lesen und Schreiben. „Lesen und Schreiben kann Leben retten", betonte sie mehrfach. Mit dem Leiter der Uniformierten Herrn Schelenz konnten die Schülerinnen und Schüler sich Handschellen anlegen lassen oder die Kleidung der Gefangenen sowie das Essgeschirr kennenlernen. Durch eine VR-Brille hatte jeder die Möglichkeit, eine Zelle von innen kennenzulernen. Auf dem Schulhof durfte die „Minna" auch von innen besichtigt werden. Das war sehr interessant, die einzelnen Zellen im Bus zu erkunden und sich auch einschließen zu lassen. Unsere Gäste brachten sehr motiviert und anschaulich das Thema JVA in unsere Schule und die Schülerinnen und Schüler dankten es Ihnen durch ein reges Interesse und viele Fragen. Sie lernten auch, wie wichtig Schule und Bildung ist, damit man nicht einmal selbst in einem Gefängnis landet und es wurde auch gewarnt, wie schwer es sei, nach dem Aufenthalt in einem solchen wieder ins normale Leben zurückzufinden.
Ein sehr kurzweiliger und interessanter Vormittag ging viel zu schnell zu Ende. Wieder hat sich gezeigt, dass es eine Bereicherung für alle Beteiligten ist, wenn Expertinnen und Experten in die Schule kommen.
Literarischer Abend der Gemeinschaftsschule Heckengäu
„In vollen Zügen..." – ein Motto, das nicht nur den Titel, sondern das gesamte Gefühl
des Literarischen Abends an der Gemeinschaftsschule Heckengäu am 27. Februar
2025 perfekt widerspiegelte. Die Mönsheimer Festhalle war bis auf den letzten Platz
gefüllt, als die Sechstklässler das Publikum herzlich begrüßten und mit selbst
erarbeiteten Impulsen – von dramatischen Szenen bis hin zu lebendigen
Textinterpretationen – auch weiterhin durch den Abend führten.
Von Beginn an war klar: Hier wird mit Worten und Emotionen gespielt. Schülerinnen
und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 präsentierten eine bunte Vielfalt an
Texten rund um die Themen „In vollen Zügen fahren" und „In vollen Zügen
genießen". Das Publikum erlebte dabei eine beeindruckende Mischung aus Lyrik und
Prosa, die nicht unterschiedlicher hätte sein können. Es fand sich hier beispielsweise
Lyrik von Ringelnatz, Krüss und Fontane, aber auch Prosa von Rowling oder Ende.
Ein besonderer Höhepunkt war das fröhlich-beschwingte Lied „Eine Insel mit zwei
Bergen", das die Gäste gut gelaunt in die Pause entließ. In der Pause verwöhnte die
AES-Gruppe der 7. Klassen das Publikum mit Snacks, bevor es gestärkt in den
zweiten Teil des Abends ging.
Der „Alles mit Wörtern"-AG der 6a/b fiel es dann leicht, das Publikum mit ihrem
selbstgeschriebenen Rap „Lass' uns unser Leben in vollen Zügen genießen!" zu
begeistern. Dann entführten Stopp-Motion-Filme aus dem Kunstprofil der 8. Klassen
die Zuschauer in die bunte Fantasiewelt des Schlaraffenlands und leiteten gekonnt
zu klassischen Texten von Bechstein, Shakespeare, Eschenbach und Goethe über –
die teilweise auf Mittelhochdeutsch und Englisch vorgetragen wurden, was für
zusätzliches Staunen sorgte.
Den Abschluss des Abends bildete Wincents Weiss' Song „Wer, wenn nicht wir". Ein
weiterer Gänsehaut-Moment, der den finalen Applaus des Abends einläutete. Mit
strahlenden Gesichtern nahmen alle Akteurinnen und Akteure den wohlverdienten
Applaus entgegen – ein rundum gelungener Abend, der das Publikum nicht nur mit
einem breiten Lächeln, sondern auch begeistert und beglückt nach Hause schickte.
Juniorwahl an der GMS Heckengäu: Ein Blick in die Zukunft der Demokratie
Die Juniorwahl ist ein Projekt, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Stimme zu erheben, auch wenn sie noch nicht wahlberechtigt sind. Im Jahr 2025 fand die Juniorwahl erneut an der GMS Heckengäu statt.
Die Juniorwahl orientiert sich an den regulären Wahlen und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern von Klassenstufe 8-10 in einem realistischen Rahmen zu wählen. Im Vorfeld wurde sich im Unterricht mit den verschiedenen Parteien und deren Programmen auseinandergesetzt, außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler einiges über die Aufgaben des Bundestags und wie eine Bundestagswahl überhaupt abläuft. Ziel der Juniorwahl ist es, das politische Bewusstsein und das Interesse an demokratischen Prozessen zu fördern.
Einige Schülerinnen und Schüler übernahmen bei der Juniorwahl auch in diesem Jahr organisatorische Aufgaben, wie die Planung und Durchführung der Wahl. Dazu gehörten die Einrichtung des Wahlraums, die Vorbereitung der Wahlurne und die Sicherstellung, dass alle notwendigen Materialien bereitstehen. Während der Wahl selbst unterstützten die Wahlhelfer bei der Stimmabgabe, kontrollierten die Wählerlisten und sorgten dafür, dass der Ablauf der Wahl reibungslos verläuft. Dies gab ihnen einen praktischen Einblick in den Wahlprozess. Nach der Wahl waren die Wahlhelfer aus den Klassen 8-10 auch in die Auswertung der Stimmen eingebunden. Sie zählten die Stimmen und erstellten ein Ergebnisprotokoll, was ihnen ein Gefühl für die Bedeutung von Transparenz und Fairness im Wahlprozess vermittelte.
Nach der Wahl wurden die Erfahrungen bei der Wahl in den Klassen reflektiert und sowohl die Ergebnisse der Bundestagswahl als auch die Ergebnisse der Juniorwahl wurden besprochen.
Bewerbertag an der GMS Heckengäu!
Am 20. Februar diesen Jahres wurde an unserer Schule in der Klassenstufe 9 der Bewerbertag durchgeführt. Für uns Schülerinnen und Schüler eine tolle Gelegenheit Bewerbungsgespräche mit echten Experten zu führen. Die Firmen, die extra den Weg zu uns auf sich genommen haben, waren Gebr. Saacke GmbH & Co. KG, FEBA-TEC GmbH & Co. KG, Stadt Pforzheim- Technische Dienste, Gemeindeverwaltung Wiernsheim, Harms +Wende GmbH & Co. KG, Karl Klink GmbH, Heinrich Schmid GmbH & Co. KG.
Wie bei einem richtigen Bewerbungsgespräch hatten die Schüler/innen vorab Bewerbungsmappen mit Deckblättern, Lebensläufen und Anschreiben erstellt. Die Firmen haben den Schüler/innen Tipps gegeben, was sie in ihrer Bewerbermappe verbessern können. Jede/r Schüler/in hatte zwei Bewerbungsgespräche, die jeweils 20 Minuten gedauert haben, danach haben sie einen Bogen bekommen auf dem Tipps drauf standen. Den Firmen danken wir für ihre wertvolle Unterstützung!
Text: Diana R., Elena W., Annika K.
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiernsheim
Am 06.02.2025 besuchten die beiden vierten Klassen der GMS Heckengäu die Freiwillige Feuerwehr Wiernsheim. Die Klasse 4b war im Zeitraum von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr zu Besuch.
Der Grund des Besuchs war das aktuelle Sachunterrichtsthema „Feuer". Die Viertklässler stellten viele Fragen, die zwei Feuerwehrmänner ausführlich beantworten konnten. Sehr interessant war zu sehen, wie das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ausgestattet ist. Zur Ausrüstung eines Feuerwehrmannes / einer Feuerwehrfrau gehören z. B. ein Totmannmelder, eine feuerfeste Jacke, eine feuerfeste Hose, Handschuhe und Stahlkappenschuhe. Das Highlight war die Sirene.
Am Ende bedankte sich die Klasse 4b höflich, dass die beiden Feuerwehrleute ihnen so viel erzählt haben. Der Besuch war für alle Kinder sehr interessant.
Text: Simon, Klasse 4b
Aufregung in den 6. Klassen der GMS Heckengäu – das THW kam zu Besuch!
Am 10. Januar 2025 kam von der 2. bis zur 5. Stunde das THW zu den 6. Klässlern an den Mönsheimer Standort der GMS Heckengäu.
Dort konnte man an diesem Morgen zwei große blaue Fahrzeuge vorfahren sehen. Dafür wurde extra ein Teil des Pausenhofs abgesperrt. Das alles haben unsere Lehrer im Rahmen des Aktionstags zum Katastrophenschutz organisiert. Das THW – was für technisches Hilfswerk steht – kam mit zwei Einsatzfahrzeugen und drei Mitgliedern. Außerdem ist einer unserer Klassenkameraden auch beim THW. Er hat seine Uniform angezogen und die Erwachsenen unterstützt. Als erstes fand die Begrüßung statt und uns wurde erklärt, was das THW überhaupt ist und was sie machen.
Das THW hilft bei Unfällen und Überschwemmungen. Sie retten Menschen und Tiere. Dazu
haben wir auch in unserem Unterricht schon etwas gelernt. Wir durften viele Fragen stellen und uns wurde alles genau erklärt. Nach einer kleinen Vesperpause wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt, um auf dem Pausenhof die Einsatzfahrzeuge anzuschauen. Es gab ein GKW (=Gerätekraftwagen). Dieses Auto hat viele Werkzeuge, die wir anschauen und auch anfassen durften. Dort wurde uns ein Spreizer und eine Schere, die Stahl schneiden kann gezeigt. Wir konnten auch ein Atemschutzgerät aufziehen, das war sehr schwer. Außerdem hatten sie ein Hebekissen aufgepumpt, dass bis zu 40 Tonnen Gewicht heben kann. Am kleineren Auto, dem sogenannten MTW TZ (=Mannschaftstransportwagen Zugtrupp) lagen ein Rettungstuch und zwei Krankentragen. Hier lernten wir zunächst, was eine Verkehrssicherung ist und simulierten einen Unfall. Aus dem Rettungstuch haben wir einen Ring geformt und diesen dann dafür benutzt, einen unserer Mitschüler zu tragen. Da es sehr kalt war, bekamen wir heißen und leckeren Tee von unseren Betreuungskräften Frau Bachmann, Frau Damrow und Frau Stern gereicht. Das hat beim Aufwärmen geholfen.
Zum Schluss haben wir die THW-Mitarbeiter mit Applaus verabschiedet, ihnen eine gute Rückfahrt gewünscht und zum Dank eine kleine Nascherei geschenkt. Wir, die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, hatten an diesem Tag sehr viel Spaß. Es war ein sehr lehrreicher Tag. Wir alle fanden den Besuch des THW spannend und interessant. Am besten war natürlich, dass wir so viele Dinge ausprobieren durften.
Wir möchten uns beim THW für das Erlebnis bedanken!
Text: Klasse 6b
Auftritt des Schulchores der GMS auf dem Weihnachtsmarkt in Iptingen
Am 08.12.2024 war es wieder soweit , der Schulchor der GMS Heckengäu unter der Leitung von Stefanie Barbier durfte wieder singend den Iptinger
Weihnachtsmarkt eröffnen.
Ein paar liebe Grußworte des Bürgermeisters Herr Enz und eine wunderschön geschmückte Kelter rundeten den Auftritt der Kinder ab.
Nach den Liedern „Auf zur Schlittenfahrt", „Auf dem Weg nach Weihnachten" und „Feliz Navidad" wurden die Sängerinnen und Sänger mit Punsch und Pizza belohnt und saßen gemütlich beisammen bis schließlich noch der Nikolaus vorbeiguckte und jedem etwas schenkte.
Vielen Dank an den SV Iptingen für die Einladung und für den leckeren Punsch und die heiße Pizza. Wir kommen nächstes Jahr sehr gerne wieder.
Text: Fr. Barbier
Volles Haus beim Infomittag der GMS Heckengäu!
Am Nikolaustag öffnete die GMS Heckengäu für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen ihre Pforten. Nach einer kurzen Einstimmung in der Festhalle machten sich die Kinder, gut ausstaffiert mit einem GMS-Turnbeutel, mit ihren Eltern auf den Weg durchs Schulhaus, begleitet von motivierten Scouts aus den Klassen 5-7, die stolz ihre Schule und die Angebote in den Klassenzimmern, Fachräumen und Lernateliers präsentierten.
Eltern und Kinder konnten viele Informationen über das Lernen an der Gemeinschaftsschule sammeln und viele Dinge ausprobieren. So wurde im Technikraum gesägt, gefeilt und gebohrt, im NWT-Raum experimentiert, im Musiksaal konnten Instrumente erprobt werden und auch bei der Erste-Hilfe-AG, im Computerraum, in der Küche, der Sporthalle oder bei den Fremdsprachen gab es viel zu entdecken. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Die Klassenstufe 5 stand mit einem riesigen Kuchenbuffet bereit.
Zum Abschluss versammelten sich alle Familien, Lehrkräfte und Scouts noch einmal in der Festhalle zu einem kurzen Feedback und zur Auflösung der Rallye. Jede Familie bekam noch einen Dambedei überreicht und alle machten sich bestens informiert und zufrieden auf den Heimweg.
Text: Fr. Winter
Klassen 9 im Schullandheim in Füssen
An einem Montag im Oktober machten sich unsere beiden 9. Klassen auf den Weg ins Schullandheim nach Füssen.
Nachdem die Hinreise mit 4 Umstiegen gut geklappt hat (zum Glück konnten wir die Koffer schon einmal vorschicken), machten wir zunächst eine Stadtralley, um die Stadt besser kennenzulernen.
Dann durften wir endlich die Zimmer der Jugendherberge beziehen. Nach dem Abendessen sind wir alle gemeinsam in den nächsten Supermarkt und haben unsere Vorräte aufgestockt.
Am nächsten Tag ging es direkt nach dem Frühstück zum ersten Highlight: Schloss Neuschwanstein. Die Aussicht auf den Forggensee und die Besichtigung des Schlosses haben uns alle beeindruckt.
Mittwochs sind wir in den Kletterpark gegangen und hatten dort viel Spaß. Am Donnerstag stand dann der Reptilienzoo und der Baumwipfelpfad auf dem Programm. Zum gemeinsamen Abschluss sind wir abends in Kino gegangen und haben uns dort in einem Kinosaal für uns ganz alleine „Transformers" (3D) angeschaut.
Am Freitag mussten wir uns dann leider von Füssen verabschieden. Unsere Lehrkräfte Herr Hoffmann und Frau Breitbach konnten uns sicher und müde zurück nach Hause bringen. Eine wunderschöne Abschlussfahrt ging zu Ende....
Text: Diana R., Elena W., Annika K.
Regionaltreffen der SMVen im Kupferdächle
Am Freitag, dem 15. November 2024, fand im Kupferdächle in Pforzheim ein Regionaltreffen der SMVen statt, an dem unsere vier SchülersprecherInnen und Verbindungslehrerinnen teilnahmen. Eingeladen waren VerbindungslehrerInnen und SchülersprecherInnen der Realschulen und Verbundschulen aus den Bereichen Pforzheim und Enzkreis. Das Treffen bot eine hervorragende Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
Das Programm begann mit Berichten und Feedback zu den Aktionen des vorigen Schuljahres. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, ihre Erfolge und Herausforderungen zu teilen, was zu einem lebhaften Austausch führte.
Ein Highlight des Treffens war der Vortrag des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, der sich mit dem Medienmentoren-Programm und der Peer-to-Peer-Medienbildung beschäftigte. Die Referenten erläuterten, wie wichtig es ist, SchülerInnen zu Medienmentoren auszubilden, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an ihre MitschülerInnen weitergeben können. Die aktive Erprobung eines „Cybersafeparcours" gab den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich praktisch mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen und Lösungen zu erarbeiten.
Im letzten Teil des Treffens hatten die SchülersprecherInnen und VerbindungslehrerInnen die Gelegenheit, mithilfe von Taskcards neue Ideen zu entwickeln. Diese interaktive Methode ermöglichte es den TeilnehmerInnen, kreativ zu denken und gleichzeitig die Ideen der anderen Schulen zu entdecken. Unsere SchülersprecherInnen verließen das Treffen motiviert und voller neuer Ideen, die sie in unserer Schule umsetzen möchten.
Mobiles Theater an der GMS
Das Theater Pforzheim gastiert mit einem mobilen Stück an der Gemeinschaftsschule Heckengäu
Das Theater Pforzheim gastierte am 19.11.2024 in der Klassenstufe 7 der Gemeinschaftsschule Heckengäu und stellte das Stück „Und Morgen streiken die Wale" von Thomas Arzt in der Festhalle in Mönsheim vor.
In diesem Stück geht es darum, dass viele Pottwale an den Strand schwimmen, weil einer davon sich verletzt hat. Mel, ein 16-jähriges Mädchen, möchte den beeindruckenden Tieren helfen. Sie merkt aber, dass ein Wal noch lebt und noch in der Bucht ist und rudert ihm in der dunklen Nacht hinterher. Im Laufe des Schauspiels ärgert sich Mel über das ignorante Verhalten der Menschen, die alles in der Natur zerstören.
Das Stück möchte uns allen sagen, dass wir mehr auf unsere Umwelt achten und achtsam in ihr leben sollten und jeder seinen Beitrag zum Schutz leisten kann.
Anschließend gab es eine Nachbesprechung mit der Dramaturgin und der Schauspielerin, die sehr interessant war und gute Einblicke in die Welt des Theaters gab.
Die Schülerinnen und Schüler stellten viele Fragen. Die Klassenstufe 7 kann das Stück weiterempfehlen, besonders interessant fand sie es auch, dass es nur von einer Person gespielt wird, was viele zum ersten Mal in dieser Form erlebten.
Text: Schüler der Klasse 7a
Planungstag der SchülerMitVerantwortung
Am 6. November trafen sich alle Klassen- und Schülersprecher in der Aula am Standort Wiernsheim mit den beiden SMV-Verbindungslehrerinnen um sich einerseits kennenzulernen und andererseits die Kommunikation im Gremium zwischen den beiden Standorten zu verbessern. Obwohl sich viele Schülerinnen und Schüler das erste Mal sahen, arbeiteten alle konstruktiv und sehr wertschätzend zusammen. Die Aktionen des letzten Jahres wurden hierbei reflektiert, die anstehenden in Kleingruppen geplant und im Jahreskalender verankert sowie mögliche Themen für die erste Schulkonferenz angesprochen. Das gemeinsame Pizzabacken und -essen trug ein Übriges zur entspannten Stimmung bei. In der Reflexionsrunde wurde deutlich, wie sehr alle Beteiligten das Arbeiten und den wertschätzenden Umgang miteinander in den Gruppen und das Einbringen der eigenen Ideen genossen hatten. Alle wünschten sich einen weiteren Tag dieser Art am Ende des Schuljahrs am Standort Mönsheim, um dieses direkt reflektieren zu können und die Schülersprecherwahlen des kommenden Schuljahres vorzubereiten.
Text: R. Di Vita und C. Blank (SMV-Verbindungslehrerinnen)
Starke sportliche Leistungen beim diesjährigen Volkslauf in Wiernsheim!
Starke sportliche Leistungen werden belohnt
Am Donnerstag, den 03.10.2024 nahmen fast 100 Schülerinnen und Schüler am Wiernsheimer Volkslauf teil. Für die jeweils beiden besten Läufer des Schüler- bzw. Schülerinnenlaufs der Schule konnte der Förderverein, dank einer Spende eines Mitglieds, einen Extra-Preis in Form eines Gutscheins für ein Sportgeschäft übergeben. Die schnellsten Läuferinnen über 1400m sind Pia Huber und Nelli Waibel. Der Preis für die schnellsten Läufer auf dieselbe Distanz ging an Ben Kirschbaum und Finn Klittich.
Die Schulwegprofis sind in Wiernsheim unterwegs!
Wer geht, gewinnt! – heißt es ab dem 16.9.24 in vielen Grundschulen in Baden-Württemberg – auch die Grundschülerinnen und Grundschüler der GMS Heckengäu sind beim Wettbewerb Schulwegprofis dabei. Drei Wochen gilt es, möglichst viele Schulwege aktiv zurückzulegen und in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegen andere Schulen anzutreten.
Mit der Mitmach-Aktion Schulwegprofis erleben Grundschulkinder auf spielerische Art, dass der Schulweg nicht nur Spaß macht, sondern auch viele Vorteile mit sich bringt. Auf einem Klassenposter erfassen die Schülerinnen und Schüler jeden aktiven Schulweg. So motivieren sie sich gegenseitig, häufiger zu Fuß oder mit dem Tretroller zur Schule zu kommen. Der Grundschule mit den meisten aktiven Strecken, im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl, winkt ein Preis für eine aktive Pause.
Die Schulwegprofis finden im Rahmen des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule statt, welches Schulen und Kommunen auf dem Weg zu einer sicheren und selbstaktiven Mobilität von Kindern und Jugendlichen berät und unterstützt. Die Aktion wurde 2023 erstmalig im Landkreis Ludwigsburg erprobt und wird 2024 nun als landesweiter Wettbewerb in ganz Baden-Württemberg stattfinden.
Die Gemeinschaftsschule Heckengäu freut sich auf drei aktive Wochen: „Auf die Füße! Fertig! Los!"